Blockheizkraftwerk (BHKW)

Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Motor treibt einen Stromgenerator an, dessen Abwärme wird auf einen Heizkreislauf übertragen. Meistens werden Öl oder Gas verwendet. Die Energieausnutzung steigt durch die gleichzeitige Wärmenutzung auf bis zu 85%.

 

Die in Blockheizkraftwerken erzeugte Elektrizität und Wärme dient zur Versorgung von zumeist nahegelegenen Wohnhaussiedlungen, Betrieben oder kleineren Gewerbegebieten. Nach diesem Prinzip arbeiten viele Stadtwerke. Inzwischen werden auch kleinere BHKW-Einheiten entwickelt, die für Einfamilienhäuser und Kleingewerbe interessant sind.